Mein Reisebericht im vergangenen Jahr ins Kneippianum steht
schon länger aus. Die Einrücke und was an diesen wundervollen Wochenende erlebt
habe, folgt, natürlich mit Fotos.
Für die Anreise aus dem Erzgebirge habe ich den ganzen Tag
benötigt, doch rechtzeitig vor 17 Uhr habe ich das Kneippianum erreicht.
Die Einladung der Firma Kneipp stand in enger Verbindung zum
Jubiläum „125Jahre Kneipp“. Was lag also näher direkt zu den Wurzeln und
Anfängen von Sebastian Kneipp zu reisen und die Philosophie an diesem
geschichtsträchtigen Ort zu erfahren und kennenzulernen.
„Lernt das Wasser richtig kennen und es wird euch stets ein
verläßlicher Freund sein. Wieviele Übel würden beseitigt, wenn die Menschen so
lebten, wie sie leben sollen.“ Sebastian Kneipp
Sebastian Kneipp wurde am 17. Mai 1821 als Sohn von sehr
armen Webersleuten geboren. Schon früh hatte er den Wunsch Priester zu werden.
Als er an Tuberkulose erkrankte, entdeckte er im Buch „Unterricht von der
Heilkraft des frischen Wassers“ von Johann Siegmund Hahn die Wasseranwendungen und
badete mehrfach in der kalten Donau. Daraufhin wurde er wieder
gesund. Die Wasseranwendungen gehörten nun zu seinem Leben.
Im Jahr 1855 kam er nach Bad Wörishofen und wurde
Beichtvater im Kloster Wörishofen bei den Dominikanerinnen. In einem
Badehäuschen verabreichte er die Wasseranwendungen. Er verfasste das Buch
„Meine Wasserkur“ und der Kurbetrieb in Bad Wörishofen begann. Ganz
eindrucksvoll haben wir bei einer Führung durch Bad Wörishofen die Orte seines
Wirkens besucht. Hier an der Wandelhalle hielt er seine Gesundheitsvorträge zur
Wirkung des Wassers, des gesunden Lebens und die 5 Säulen seiner Philosophie. Jedoch hatte er
auch oft wegen seiner Behandlungsempfehlungen mit Widerständen zu kämpfen.

Weiterhin hielt Sebastian Kneipp Sprechstunden für
Heilungssuchende ab. Die Anzahl stieg stetig an und es wurde ein Kurhaus
errichtet, das Sebastianeum. Von den Mallersdorfern Schwestern wurde es geführt
und später den Barmherzigen Brüdern übergeben. Als nächstes wurde die
Kinderheilstätte gegründet und dann 1896 die dritte Kneippsche Stiftung das
Kneippianum eröffnet. Alle drei Häuser werden seit 2002 unter der Trägerschaft
der Barmherzigen Brüder geführt. Es war überaus beeindruckend das
Behandlungszimmer von Sebastian Kneipp zu besuchen und vor seinem original
Schreibtisch zu stehen. Ob arm oder reich Kneipp machte keinen Unterschied.
Anfang des Jahres 1897 ließen bereits Sebastian Kneipps
Kräfte nach, er verzichtete auf die Sprechstunden und zog sich zurück. Am 17.
Juni 1897 verstarb nach längerer Krankheit Kneipp.
Sein Testament:
„Ich erkläre hiemit, das ich die Barmherzigen Brüder hieher
berufen habe, damit diese meine Methode vollständig erlernen, nach meinem Tode
dahier weiterführen und die von mir erbauten und ihnen übergebenen Anstalten
leiten."
20.9.1894
Sebastian Kneipp
Pfarrer
Durch Sebastian Kneipp wuchs Wörishofen unaufhörlich, die
Einwohnerzahl und auch die Anzahl der Gästebetten im Ort steigt. So beschließt
1890 der Gemeinderat, dass der Ort ein Kurort werden soll. Natürlich wird ein
Kurpark angelegt und das bayerische Staatsministerium verleiht Wörishofen im
Jahre 1920 das Prädikat "Bad". Die Deutsche UNESCO Kommission nimmt
im Dezember 2015 das "Kneippen als traditionelles Wissen und Praxis nach
der Lehre Sebastian Kneipps" in das bundesweite Verzeichnis des
immateriellen Kulturerbes auf.
Die fünf Säulen von Kneipps Philosophie
- Wasser
- Bewegung
- Ernährung
- Pflanzen
- Balance
Unweigerlich denkt man, beim Namen Kneipp natürlich an
Wasser oder auch an Wassertreten.
Das Wasser ist im kneippschen Heilverfahren die wichtigste
Säule. Natürlich ist es kalt, doch hat man sich überwunden, spürt man wie der
Kreislauf erfrischt wird. Gerade nach dem Frühsport am Samstag passte das
Wassertreten perfekt. Auch zuhause in der Badewanne ist die Anwendung einfach
umzusetzen. Wichtig, dass Wasser darf höchstens 18 Grad haben und nicht höher
als bis zu den Knien in der Wanne eingelassen werden. Um die Mittagszeit herum
wirkt das Kneipp Armbad wahre Wunder und hat zu Recht den Beinamen "Der
koffeinfreie Espresso“
Welche Art von Bewegung man ausübt ist im Grunde
genommen egal, Hauptsache man bewegt sich überhaupt und hat Freude dabei. Es
gibt genügend Möglichkeiten sich in der Freizeit zu bewegen und wenn es der
kleine Spaziergang am Abend ist. Natürlich findet man auch im Alltag genügend
Möglichkeiten diese Säule zu unterstützen, wie zum Beispiel beim Treppensteigen.
Sebastian Kneipps Vorschläge für eine gesunde
Ernährung sind heute noch genauso aktuell wie zu seiner Zeit. So sollte man bei
der täglichen Ernährung viel Vollkorn, frisches Obst und weniger vom Tier auf
seinen Speiseplan schreiben.
Die besondere Heilkraft von Pflanzen hat
Sebastian Kneipp, nach seiner Erforschung umfassend genutzt. Die Kräuter
verarbeitete er zu Arzneimitteln, wo kaum Nebenwirkungen auftreten.
Mittlerweile ist die Wirkung vieler Heilkräuter auch wissenschaftlich
bestätigt. So durften im Kräuterworkshop auch die Wirkung und Anwendung
verschiedener Kräuter kennenlernen und selbst ein Kräutersalz herstellen.
Die fünfte Säule Balance sollte im Einklang mit
allen Säulen stehen.
Natürlich gehört zu einem Wochenende auf
Einladung der Firma Kneipp natürlich auch eine umfangreiche Produktvorstellung.
„Die wirksamen naturheilkundlichen Studien
des Gesundheitspioniers Sebastian Kneipp legten 1891 den Grundstein für die
Entstehung und Entwicklung der heutigen Kneipp GmbH und der Marke Kneipp
®.
Inzwischen exportiert Kneipp als international operierendes Unternehmen mit
Sitz in Würzburg gefragte Körperpflege- und Badeprodukte sowie Arznei- und
Nahrungsergänzungsmittel in viele Länder der Welt. Im Jahr 2016 feiert Kneipp
ein großes Jubiläum: 125 Jahre Naturwissen.“
www.kneipp.com
Herzlich möchte ich mich beim Kneipp Team für die tolle
Organisation und jeden einzelnen Programmpunkt bedanken. Besonders
beeindruckend war für mich der historische Spaziergang mit der Leiterin von
Kneippianum und Sebastianeum Christine Rapp. Man spürt förmlich den Geist
Sebastian Kneipps wenn man durch Bad Wörishofen geht.
Die Lehre von Sebastian Kneipp ist heute aktueller denn je und passt in unsere Welt mit ihrem ganzheitlichen naturheilkundlichen Ansatz.
Kneippbecken zum Wassertreten im Kneipp-und Gesundheitsresort Kneippianum****
"Alles was wir brauchen, um gesund zu bleiben, hat die Natur uns reichlich geschenkt."
Sebastian Kneipp